#interkulturelle Kompetenz
Explore tagged Tumblr posts
Text
E-Learning Interkulturelle Kompetenz erstellen – Agentur für digitale Schulung & Online Kurs Anbieter
Erstellen Sie E-Learning-Kurse zur interkulturellen Kompetenz mit unserer Agentur für digitale Schulungen. Entdecken Sie maßgeschneiderte Online-Kurse für effektives Lernen und kulturelles Verständnis. Einführung in die Erstellung von E-Learning-Kursen zur Förderung interkultureller Kompetenz Warum interkulturelle Kompetenz im E-Learning wichtig ist In einer zunehmend globalisierten Welt ist…
#Berufliche Weiterbildung#Betriebliche Weiterbildung#Corporate Learning#E-Learning#Interkulturelle Kompetenz#Online Kurse#Schulung#Training#Weiterbildung
0 notes
Text
Ein klarer Wertekompass, politische Bildung und die Ermutigung, Rassismus entgegen zu treten: Niedersachsens Polizei will sich vor Extremisten schützen. Andere Bundesländer wollen das Konzept übernehmen.
0 notes
Text
Wie anerkannt ist ein MBA Fernstudium bei Arbeitgebern?
In einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt entscheiden sich immer mehr Berufstätige für ein mba fernstudium, um ihre Karrierechancen zu verbessern, ohne dabei den Beruf aufzugeben. Doch wie wird diese flexible Form des Lernens eigentlich von Unternehmen wahrgenommen? Viele Studierende fragen sich, ob Arbeitgeber ein Fernstudium wirklich als gleichwertig zum klassischen Präsenzstudium betrachten. Besonders im Bereich der Betriebswirtschaft, wo Praxisnähe und Managementkompetenzen zählen, spielt die Reputation des Abschlusses eine große Rolle. In diesem Beitrag beleuchten wir die Anerkennung des mba fernstudiums, insbesondere im Kontext der Allensbach Konstanz University, und geben einen umfassenden Einblick, worauf es wirklich ankommt.
Arbeitgeberakzeptanz für ein mba fernstudium steigt
Immer mehr Unternehmen erkennen die Qualität und den Mehrwert eines mba fernstudium. Besonders in großen Firmen, die selbst internationale Teams führen oder digitales Arbeiten fördern, wird ein solcher Abschluss als Zeichen von Eigeninitiative und Organisationstalent gewertet. Viele Arbeitgeber schätzen die Fähigkeit, ein anspruchsvolles Studium mit einem Vollzeitjob zu kombinieren. Bei der Allensbach Konstanz University lernen Studierende praxisnah und flexibel – was der heutigen Arbeitswelt sehr entgegenkommt. Der Trend zeigt klar: Die Akzeptanz für das mba fernstudium nimmt stetig zu.
mba fernstudium beweist Disziplin und Selbstorganisation
Ein großer Vorteil eines mba fernstudiums ist die Entwicklung persönlicher Soft Skills. Arbeitgeber achten zunehmend auf Selbstständigkeit, Zeitmanagement und Belastbarkeit – alles Eigenschaften, die ein Fernstudium automatisch fördert. Wer das Studium parallel zum Beruf meistert, beweist nicht nur Wissen, sondern auch Charakter. Die Studiengänge an der Allensbach Konstanz University sind darauf ausgerichtet, genau diese Kompetenzen zu fördern und gleichzeitig eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung zu bieten.
Inhalte im mba fernstudium sind praxisorientiert
Ein weiterer Pluspunkt des mba fernstudiums ist die enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Viele Fernstudiengänge sind so aufgebaut, dass aktuelle Themen aus dem Unternehmensalltag einfließen. Bei der Allensbach Konstanz University werden Module regelmäßig an Marktbedürfnisse angepasst. So bleibt das vermittelte Wissen nicht nur aktuell, sondern auch unmittelbar anwendbar. Für Arbeitgeber ist das ein klarer Vorteil, da Mitarbeitende mit aktuellem Fachwissen in die Praxis zurückkehren.
mba fernstudium eröffnet neue Karrierewege
Ein mba fernstudium kann der Schlüssel zu beruflichem Aufstieg sein. Viele Absolventinnen und Absolventen berichten von neuen Positionen, mehr Verantwortung oder besseren Gehältern nach dem Studienabschluss. Arbeitgeber sehen einen solchen Abschluss oft als Zeichen für Weiterbildungsbereitschaft und langfristiges Engagement. Die Allensbach Konstanz University begleitet ihre Studierenden dabei nicht nur akademisch, sondern unterstützt auch durch individuelle Karriereberatung.
mba fernstudium bietet internationale Perspektiven
Viele Programme im Bereich mba fernstudium sind international ausgerichtet – sei es durch englischsprachige Inhalte oder globale Fallstudien. Dies eröffnet nicht nur neue Denkansätze, sondern wird auch von global agierenden Unternehmen geschätzt. Die Allensbach Konstanz University legt großen Wert auf interkulturelle Kompetenz und vermittelt Inhalte, die sich problemlos auch im internationalen Arbeitskontext anwenden lassen. Für Arbeitgeber ein echter Mehrwert im globalen Wettbewerb.
mba fernstudium ist ideal für Quereinsteiger
Auch für Berufstätige ohne klassischen BWL-Hintergrund ist ein mba fernstudium eine attraktive Möglichkeit, in Managementpositionen aufzusteigen. Arbeitgeber begrüßen diese Flexibilität und schätzen vielfältige berufliche Hintergründe. An der Allensbach Konstanz University haben auch Quereinsteiger die Möglichkeit, sich durch ein strukturiertes Lernkonzept auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vorzubereiten. Das fördert Diversität und frische Perspektiven im Unternehmen.
mba fernstudium stärkt unternehmerisches Denken
Ein erfolgreiches mba fernstudium vermittelt nicht nur Wissen über Bilanzen und Marketingstrategien, sondern schult auch unternehmerisches Denken. Viele Arbeitgeber suchen gezielt nach Mitarbeitenden, die strategisch und lösungsorientiert handeln. Studiengänge wie die an der Allensbach Konstanz University fördern dieses Denken und setzen gezielt auf praxisnahe Projekte. Wer sein Unternehmen mitgestalten will, findet hier eine solide Basis.
Fazit
Ein mba fernstudium wird von modernen Arbeitgebern zunehmend als gleichwertig zum Präsenzstudium gesehen – wenn nicht sogar als überlegen, was persönliche Kompetenzen betrifft. Studierende beweisen damit nicht nur Fachwissen, sondern auch Selbstdisziplin, Organisationstalent und hohe Motivation. Die Kombination aus Flexibilität, Praxisnähe und internationaler Ausrichtung macht das mba fernstudium besonders attraktiv. Die Allensbach Konstanz University bietet hier optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. Wer langfristig in seiner Karriere wachsen will, trifft mit einem mba fernstudium eine zukunftsorientierte Entscheidung.
0 notes
Text
24/7 Sicherheit in der Hauptstadt: Der Sicherheitsdienst Berlin im Fokus
Berlin, eine pulsierende Metropole und zugleich Deutschlands Hauptstadt, zieht täglich Millionen von Menschen an. Neben Touristen und Geschäftsleuten gehören auch Einheimische zu den Bewohnern dieser lebendigen Stadt. Diese Dynamik bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Sicherheit. Hier kommt der Sicherheitsdienst Berlin ins Spiel – eine Branche, die rund um die Uhr im Einsatz ist, um für Schutz und Ordnung zu sorgen.
Die Bedeutung eines 24/7 Sicherheitsdienstes in Berlin
Berlin ist bekannt für seine Vielfalt und seinen geschäftigen Alltag, aber auch für seine komplexen Sicherheitsanforderungen. Ob bei Großveranstaltungen, in Einkaufszentren oder in Wohngebieten – ein zuverlässiger Sicherheitsdienst ist unerlässlich. Ein 24/7-Service garantiert, dass Schutzmaßnahmen rund um die Uhr verfügbar sind, unabhängig von Uhrzeit und Situation.
Sicherheitsdienste in Berlin übernehmen dabei Aufgaben wie:
Objektschutz: Schutz von Gebäuden und Anlagen vor Einbruch oder Vandalismus.
Veranstaltungssicherheit: Gewährleistung der Sicherheit bei Konzerten, Sportevents und anderen öffentlichen Veranstaltungen.
Personenschutz: Begleitung und Schutz gefährdeter Personen.
Mobile Überwachung: Patrouillen und Kontrollfahrten in sensiblen Bereichen.
Technologische Unterstützung im Sicherheitsdienst
Moderne Technologien spielen eine zentrale Rolle, um die Effektivität eines Sicherheitsdienstes zu erhöhen. In Berlin setzen viele Unternehmen auf innovative Lösungen wie:
Videoüberwachung: Kameras ermöglichen eine lückenlose Überwachung und Dokumentation von Ereignissen.
Alarmsysteme: Diese informieren die Sicherheitskräfte sofort über potenzielle Gefahren.
Drohnenüberwachung: Besonders bei Großveranstaltungen kommen Drohnen für die Überwachung großer Areale zum Einsatz.
Digitale Kontrollsysteme: Sicherheitskräfte nutzen Apps und Software, um Berichte in Echtzeit zu erstellen und Aufgaben effizient zu koordinieren.
Warum rund um die Uhr Sicherheit?
Ein 24/7-Service ist in einer Stadt wie Berlin unerlässlich. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Kriminalprävention: Kriminelle Aktivitäten passieren oft in der Nacht. Ein Sicherheitsdienst kann durch sichtbare Präsenz Einbrüche und andere Straftaten verhindern.
Schnelle Reaktionszeiten: Bei Notfällen wie Bränden oder Einbrüchen ist ein sofortiges Eingreifen entscheidend.
Sicherheit für Unternehmen: Unternehmen profitieren von kontinuierlicher Überwachung, um ihre Vermögenswerte zu schützen.
Beruhigung der Öffentlichkeit: Die ständige Präsenz eines Sicherheitsdienstes schafft Vertrauen und gibt Menschen ein Gefühl von Sicherheit.
Herausforderungen für Sicherheitsdienste in Berlin
Die Sicherheitsbranche in Berlin steht vor einigen Herausforderungen, darunter:
Hohe Anforderungen: Sicherheitskräfte müssen flexibel und bestens geschult sein, um unterschiedlichste Situationen zu meistern.
Personalmangel: Der Bedarf an qualifizierten Sicherheitskräften übersteigt oft das Angebot.
Kulturelle Sensibilität: Berlin ist eine internationale Stadt, daher ist interkulturelle Kompetenz ein Muss.
Sich ständig ändernde Gefahrenlagen: Sicherheitsdienste müssen sich kontinuierlich an neue Bedrohungen anpassen, wie etwa Cyberangriffe oder Demonstrationen.
Qualifikationen und Schulungen für Sicherheitsdienste
Ein professioneller Sicherheitsdienst setzt auf gut ausgebildete Mitarbeiter. Diese absolvieren Schulungen zu Themen wie:
Konfliktmanagement
Umgang mit moderner Überwachungstechnik
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Rechtliche Grundlagen im Sicherheitswesen
Mitarbeiter müssen außerdem die Sachkundeprüfung nach § 34a der Gewerbeordnung bestehen. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass sie über das notwendige Wissen und die Kompetenz verfügen.
Der Sicherheitsdienst Berlin: Ein unverzichtbarer Partner
Die Arbeit eines Sicherheitsdienst Berlin geht weit über die bloße Überwachung hinaus. Er trägt maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit der Hauptstadt bei, indem er Risiken minimiert und schnelle Lösungen bietet. Durch den Einsatz modernster Technologien und gut geschulter Mitarbeiter ist der Sicherheitsdienst ein verlässlicher Partner für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Fazit
Die Anforderungen an die Sicherheitsbranche in einer Stadt wie Berlin sind hoch, doch ein professioneller Sicherheitsdienst meistert diese Herausforderungen mit Kompetenz und Engagement. Ob durch präventive Maßnahmen, technologische Innovationen oder schnelle Reaktionen – der Sicherheitsdienst sorgt dafür, dass Berlin eine sichere Metropole bleibt.
FAQs
1. Was kostet ein 24/7 Sicherheitsdienst in Berlin? Die Kosten variieren je nach Art und Umfang der Dienstleistung. Für einfache Überwachungsdienste beginnen die Preise bei etwa 20 bis 50 Euro pro Stunde.
2. Wie finde ich einen zuverlässigen Sicherheitsdienst in Berlin? Achten Sie auf Zertifizierungen, wie die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO, und lesen Sie Kundenbewertungen.
3. Welche Technologien nutzen Sicherheitsdienste in Berlin? Neben Videoüberwachung und Alarmsystemen kommen auch Drohnen und digitale Kontrollsysteme zum Einsatz.
4. Sind Sicherheitsdienste nur für Unternehmen geeignet? Nein, Sicherheitsdienste bieten auch Lösungen für Privatpersonen, wie zum Beispiel den Schutz von Wohnhäusern oder Veranstaltungen.
5. Was sind die Vorteile eines 24/7-Sicherheitsdienstes? Rund-um-die-Uhr-Sicherheit gewährleistet schnelle Reaktionen, kontinuierliche Überwachung und erhöht die Kriminalprävention.
0 notes
Text
Achtsamkeit in der interkulturellen Kommunikation

Achtsamkeit spielt eine zentrale Rolle in der heutigen globalisierten Arbeitswelt. In einer Welt, in der kulturelle Vielfalt zunimmt, ist es essentiell, sich mit verschiedenen Wertesystemen und Kommunikationsstilen auseinanderzusetzen. Durch Achtsamkeit und interkulturelle Kommunikation entstehen nicht nur respektvolle Beziehungen, sondern auch eine höhere Produktivität und Innovationskraft in Teams. Eine kontinuierliche Praxis der Achtsamkeit hilft dir, nachhaltige Beziehungen zu Kollegen und Geschäftspartnern aus verschiedenen Kulturen aufzubauen. Indem du Achtsamkeit in deine interkulturelle Kompetenz integrierst, trittst du aktiv und empathisch auf die Bedürfnisse anderer ein. Unternehmen, die auf diese Prinzipien setzen, schaffen eine wertschätzende Atmosphäre. Diese Atmosphäre steigert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg. Für mehr Informationen über die Integration von Achtsamkeit in die Kommunikation, besuche diese nützliche Ressource. Wichtigste Erkenntnisse - Achtsamkeit fördert Respekt und Verständnis im interkulturellen Austausch. - Ein diverses Team steigert die Innovationskraft eines Unternehmens. - Eine kontinuierliche Achtsamkeitspraxis verbessert zwischenmenschliche Beziehungen. - Kulturelle Vielfalt erfordert ein bewussteres Kommunikationsverhalten. - Unternehmen sollten Achtsamkeit als Teil ihrer Unternehmenskultur integrieren. Einführung in die Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, den Moment voll und ganz zu erleben, ohne ihn zu bewerten. Sie hat ihre Wurzeln in spirituellen Traditionen, vor allem im Buddhismus. Heute praktizieren Menschen Achtsamkeit weltweit, oft durch Meditation oder Achtsamkeitsübungen. Diese Praxis hilft, Gedanken und Emotionen bewusster zu erleben und zu steuern. Bei der interkulturellen Kommunikation ist Achtsamkeit besonders wichtig. Sie stärkt Empathie und das Verständnis für andere Kulturen. In einer globalisierten Welt, wo Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenleben, ist diese Fähigkeit entscheidend. Der Austausch zwischen Kulturen kann bereichernd sein, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Unterschiede in der Kultur können zu Missverständnissen führen, wie bei der Interpretation von Komplimenten in Japan und Deutschland. Achtsamkeit ermöglicht es, solche Differenzen zu erkennen und Missverständnisse zu vermeiden. So entsteht ein harmonischeres Zusammenleben. Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation Interkulturelle Kommunikation ist in unserer globalisierten Welt unerlässlich. Der Austausch zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen wird immer wichtiger. Die Globalisierung bringt uns mit kultureller Vielfalt in Kontakt, was unsere Kommunikationsfähigkeiten verändert. Kulturelle Unterschiede können zu Missverständnissen führen. Um diese zu vermeiden, ist interkulturelle Sensibilität wichtig. Durch Empathie, Toleranz und Offenheit können wir respektvolle Beziehungen aufbauen und erfolgreich zusammenarbeiten. Studien belegen, dass interkulturelle Teams oft bessere Entscheidungen treffen und erfolgreicher sind. Unternehmen, die kulturelle Vielfalt wertschätzen, können neue Märkte erschließen und sich abheben. Interkulturelle Kompetenz ist in vielen Organisationen sehr wertvoll. Sie hilft nicht nur bei Risikomanagement, sondern steigert auch Mitarbeiterzufriedenheit. In Deutschland ist es besonders wichtig, die Gepflogenheiten verschiedener Kulturen zu kennen, vor allem bei Geschäftsmeetings. Um interkulturelle Kompetenz zu erlangen, müssen wir verschiedene Schritte durchlaufen. Ihr Wert ist in vielen Bereichen zu schätzen, von Unternehmen bis zum Gesundheitswesen. Entdecken Sie mehr über Achtsamkeit und interkulturelle Kommunikation, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Achtsamkeit und interkulturelle Kommunikation Achtsamkeit ist in der interkulturellen Kommunikation von großer Bedeutung. Sie bedeutet, sich bewusst und ohne Werturteile auf den Moment zu konzentrieren. In einer globalisierten Welt ist es essentiell, andere Perspektiven zu verstehen und zu respektieren. Viele Unternehmen, wie große US-Firmen, setzen auf Stressreduktion und fördern Achtsamkeit. Das unterstreicht die Bedeutung von Achtsamkeit in der beruflichen Kommunikation. Definition von Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen im Hier und Jetzt zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Dieses Bewusstsein verbessert die interkulturelle Sensibilität. Es hilft dir, deine eigenen kulturellen Vorannahmen zu erkennen und andere Kulturen offener zu sehen. Achtsamkeit fördert somit eine harmonische Kommunikation und Interaktion. Ein verständnisvolles Miteinander wird durch Achtsamkeit stark. Verbindung zwischen Achtsamkeit und interkultureller Sensibilität Interkulturelle Sensibilität erfordert ein tiefes Verständnis für die Weisen, wie verschiedene Kulturen miteinander interagieren. Achtsamkeit hilft, kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu respektieren. #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Hausdurchsuchung bei Björn Lars Oberndorf: „Es ist Rechtsbeugung“
Tichy:»Björn Lars Oberndorf ist ehemaliger Polizeibeamter, Kriminologe, Polizei- und Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Verfassungsrecht. In der Vergangenheit hat er für verschiedene Landes- und Bundesbehörden gearbeitet und ist seit mehreren Jahren freiberuflich als Dozent in der politischen Erwachsenenbildung tätig, dort sinnigerweise auf dem Gebiet Demokratieverständnis, Wertetraining, Verfassungsrecht, interkulturelle Kompetenz, interreligiöser Dialog, Konfliktmanagement, Deeskalation, Gewaltprävention, gegen Hass- und Der Beitrag Hausdurchsuchung bei Björn Lars Oberndorf: „Es ist Rechtsbeugung“ erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/T13w6M «
0 notes
Text
OM2 – Ihr Erfolgspartner für individuelle Schulungen und Beratung
International verhandeln durch interkulturelle Kompetenz - praxisnahe Business Trainings und Online Kurs in "Interkulturelle Kommunikation".
0 notes
Text
Interkulturalität und Konfliktlösung
Interkulturalität und Konfliktlösung #Mediation #Kultur #bias
Der nachstehend zitierte Artikel aus Harvard befasst sich damit, wie kulturelle Barrieren in Verhandlungen überwunden werden können: Quelle: How to Overcome Cultural Barriers When Negotiating Abroad Dabei setzt der Artikel nicht auf der Idee eines Mediationsverfahrens auf, sondern beschreibt die Möglichkeiten plastisch an einem Beispiel zu Vertragsverhandlungen. Aus mitteleuropäischer Sicht…

View On WordPress
#IKK#Interkulturelle Kompetenz#Konflikt#konfliktlösung#Kultur#Mediation#racial bias#Rassismus#Verhandlung
0 notes
Text
KulturKartell meets neun

Initiiert von der Ingolstädter Medienwerkstatt „Augen auf und durch“, unter der Leitung von Elizabeth Reyna und Achmad Sammani, und im Rahmen der Tätigkeit des Ingolstädter Vereins „Künstler an die Schulen e.V.“ wurde am 13.07.18 von 18.00-21.00 Uhr die ehemalige Lagerhalle am Hauptbahnhof durch musikalische, tänzerische sowie akrobatische Showacts zum Kulturkartell erhoben. Darüber hinaus wurde die dafür gestaltete interaktive Homepage des Projektes „ Kultur Kartell“ vorgestellt.

Die Website http://www.kulturkartell.org/ beschäftigt sich mit interkulturellen Begegnungen von derzeit in Ingolstadt lebenden Menschen. Als Grundlage hierfür wurde sich mit der Definition von Kultur auseinandergesetzt und eine eigene festgelegt: Kultur ist alles, was vom Menschen gestaltet und geschaffen wurde. Da Menschen von vielen Faktoren, wie beispielsweise Ihre Herkunft geprägt sind, und dies in ihren kreativen Prozessen bewusst oder unbewusst miteinfließen lassen wurden drei Jungs mit afghanischen, philippinischen und eritreischen Wurzeln zu ihren Erfahrungen in Deutschland porträtiert.
Besonders zur Geltung kommt die großartige grafische Gestaltung der Piktogramme der Wahrzeichen und traditionsreichen Symbolen aus aller Welt. Das zugehörige Land zu erkennen und in das interkulturelle Gespräch mit allen Interessierten zu gelangen ist Teil, des neu entwickelten Brettspiels, welches im September erscheinen wird. Andere Länder, andere Sitten, auch die kleinen aber feinen Unterschiede im Alltag wie Schmatzen am Tisch, Pünktlichkeit oder Anzahl der Begrüßungsküsschen haben verschiedene und gravierende Auswirkung und Bedeutung für das Zusammenleben im Alltag. Unterschiedliche Sitten sind nicht nur informativ dort aufgeführt, sondern stehen auch im Selbsttest als Online-Quiz mit sofortiger Auflösung zur Verfügung.

Nach der Vorstellung der Homepage des staatlich geförderten Projektes zeigte die Ingolstädter Biker-Kultur „The Middle east BMX“ ihr Können. Die Koordination von den Bewegungsabläufen wie präzises Abstimmen von Geschwindigkeit, Winkel und Absprungzeitpunkt in der Luft faszinierten die Zuschauer. In Folge dessen hielt das Publikum oftmals den Atem an und feuerte die spannenden und luftigen Sprünge der „B-Boys“ an.
Von der Akrobatik mit dem coolen Drahtesel in der Luft ging es mit den Break Dancern am Boden mit ihrer grandiosen Choreographie weiter. Handstand, Kopfstand, dynamischen und kraftvolle Figuren begeisterten die Zuschauer.

Die Halle kochte, und so waren die Zuschauer bereit für die musikalischen Highlights des Abends: „Rafro“ berührte mit seinen poetischen, inspirierenden und authentischen Texten mit perfekt dazu abgestimmten dynamischen Beats. Mit „Spacewalker“ und seinem reflektierten Song „Bordstein“ wurde es anschließend gesellschaftskritisch. Zusammen mit SBG wurde aus den beide Rappern ein fantastisches Duo, welches mit „Wallah Habibi“ die Halle zum Beben brachte.


Gebührend gefeiert wurde das Kulturkartell bei der abschließenden Party mit Musik von dem Live DJ und Producer-Duo „Mango Selektas“. Dieses kombinierte eigene Produktionen mit Global Bass, Cumbias, Dancehall und Trommelklängen. Bei so viel ausgelassenem Tanzen und Rhythmus im Blut wurde man bestens mit Freigetränken und kostenlosen köstlichen Chili sin carne versorgt. Der Abend endete mit entspannten, lockeren Gesprächen und im Trommelklänge im Hintergrund an den Treppen der früheren Güterhalle 9.
#werbung#urban culture#urban street style#bikerlife#kulturkartell#Ingolstadt#breakdance#rapper#halle neun#interkulturelle kompetenz
0 notes
Text
Business mit Polen: Länderübergreifende Teams richtig führen
Business mit Polen: Länderübergreifende Teams richtig führen
Teamwork auch über Ländergrenzen hinweg, Foto: pixabay.com, CC0 Public Domain Es gehört schon eine Menge Mut, Durchhaltevermögen und Know-how mit dazu, Großprojekte auf die Beine zu stellen und schließlich erfolgreich führen zu können. Noch schwieriger ist es, Projekte länderübergreifend durchzuführen. Denn schon allein mit den unterschiedlichen Mentalitäten und Verhaltensweisen einzelner…
View On WordPress
0 notes
Text
Tweeted
Teilnehmer für Online-Studie gesucht! Thema: "Einfluss interkultureller Kompetenz auf berufliche Zuversicht" https://t.co/70QzrrG2qz via @SurveyCircle #InterkulturelleKompetenz #BeruflicheZuversicht #studierende #kultur #umfrage #surveycircle https://t.co/C5U9QbFpKa
— Daily Research @SurveyCircle (@daily_research) Apr 11, 2023
0 notes
Link
0 notes
Text
Nordrhein-WestfalenPolizei-Dozentin Aslan klagt gegen Rauswurf
Die JF schreibt: »Die frühere Dozentin für „Interkulturelle Kompetenz“, Bahar Aslan, will den Entzug ihrer Lehrerlaubnis an der Polizei-Hochschule nicht hinnehmen und geht den Gerichtsweg. Ihre Tiraden gegen angeblich rassistische Polizisten sind Hintergrund des Streites. Ihr Anwalt bemüht ähnliche Vorfälle. Dieser Beitrag Nordrhein-WestfalenPolizei-Dozentin Aslan klagt gegen Rauswurf wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/StjkmQ «
0 notes
Text
Event
9. Juni 2022 ab 18 Uhr kostenlos via Sietar (interkulturelle Trainer):
UNESCO Futures Literacy — wie ZukünfteLabore unsere Welt verbessern
Es geht nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern gelingende Gestaltung vorzubereiten.
„Die Qualität der Fragen, die wir stellen,
bestimmt die Zukunft, die wir erwarten dürfen.“
Mit einem Impuls sowie kleinen praktischen Übungen macht uns Renate Spiering vertraut mit der charmanten Methode, die uns nicht nur hilft blinde Flecken zu identifizieren, sondern auch Lösungsideen zu generieren, die uns ohne nicht so gut zugänglich wären.
#FuturesLitaracy hilft uns:
• Imaginations-Muskel zu trainieren
• Ideenvielfalt zu befeuern
• Resilienz zu erweitern
• Dialog-Kompetenz zu stärken
• Spaß zu haben
• Brücken zu bauen• Nachhaltige Entwicklung kreativ zu verbesser
Über Renate Spiering:
Seit 1978 begleitet die Fotografin Veränderungsprozesse
Seit 1987 treibt sie Digitalisierung voran, zunächst im Umfeld Medien
Seit 1999 gibt sie Kurse für Konfliktprävention und nutzt ihr Wissen als Expertin für elektronische Bildbearbeitung auch für die Kreation heilsamer innerer Bilder
Seit 2007 hat sie sich mit Theorie U beschäftigt
„Von der Zukunft her führen“ von Otto Scharmer
Als Dialog-Expertin, Zukunfts-Lotse und Vertrauens-Bilderin ist sie inzwischen vorwiegend Online aktiv.
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://www.eventbrite.com/e/sietar-regionalgruppe-nord-unesco-futures-literacy-tickets-325038407627
0 notes
Text
Februar 14, 2022: Happy Valentines Day - shake it Baby!!!
Bevor wir auf unserer 2-tägige Safari gegangen sind habe ich zu Peter gesagt: schade eigentlich, dass die drei Lehrerinnen nie traditionelle Tänze zu sehen bekommen haben. Ja das finde er auch, sie mögen doch Musik so gerne und tanzen auch gerne und dazu sind sie jetzt fast nie gekommen…
Und so schmieden wir um Mitternacht im Bett einen Plan für ein Abschiedsfest. Von mir und von den wunderbaren Frauen, die ein bisschen als Pionierinnen nach Marere gekommen sind und sich mit den Unterrichtsmethoden hier auseinandergesetzt haben und ganz bestimmt ihre interkulturelle Kompetenz erweitert haben. Was Mnazi ist müssen sie natürlich auch noch wissen finden wir und so einigen wir uns drauf: ich finanziere das Fest und Peter organisiert es. Meine Budgetlimite kündige ich an und überweise sie auch gleich an Peter.
Am Abend vor dem Fest fliegt die Überraschung fast noch auf, weil Mbuche in ihrem gebrochenen Englisch meint zu Simona, dass sie dann morgen tanzen werden. Ich mache ihr ein Zeichen zu schweigen - das ist aber nicht wirklich in Mbuches Repertoire… Mit meinem gebrochenen Swahili weise ich darauf hin, dass es eine Überraschung werden soll. Es löst so viel Gelächter aus, dass unser Plan fast auffliegt.
Gedacht waren 3 Musikgruppen à 10 Leute und 1 Akrobatikgruppe. Ich hätte natürlich gerne etwas Modernes gehabt: vielleicht einen Rapper oder sonst eine moderne Truppe aber bei Peter weiss ich: die traditionellen Namba (die mit den Sonnenbrillen) werden sicher dabei sein - sie gehören nach einigen Weihnachtseinsätzen schon fast zum Inventar in Marere…
Das nächste Mal koordiniere ich direkt mit Enrico aber ich denke für die erste Begegnung mit den Mijikendas hat Peter für die Lehrerinnen eine gute Wahl getroffen.
Ich schreibe oben „gedacht waren“ weil sich um 10 Uhr morgens schon der halbe Platz füllt vor dem Haus. Da auch noch Valentinstag ist verteile ich meine selbst gebastelten Sprüche an den Zuckerrosen. Die Reaktion ist herrlich: die Muzungus freuen sich natürlich auch, aber bei uns in der Schweiz ist man sich so eine Überraschung eher gewohnt als hier. Die Lehrer und die Schüler und die Putzfrau und die Kinderfrau und einfach alle erhalten einen personalisierten Zuckerstengel mit dem treffenden Spruch von Albert Schweitzer, dass die Liebe das ist, was sich vermehrt wenn man sie teilt… Es soll für alle eine Wertschätzung sein und eine Aufforderung Liebe zu verteilen - sie kennen sonst Geschenke kaum. Die Frau, die die Kinder von Alex hütet kann es kaum fassen, dass ich auch noch an sie gedacht habe und das ist sehr erfüllend zu beobachten. Es sind echt die kleinen Dinge im Leben, die es ausmachen, dieses wunderschöne Leben.
Oh nein, wir haben zuwenig Stühle, was machen wir? Ich bin gerade nicht bereit 100 Stühle zu finanzieren. Am Ende meines Kenia-Aufenthaltes bin ich immer pleite und das Pro Ganze Budget ist ebenfalls mit Brotschneidmaschine etc. ausgeschöpft. Aber Budgetieren war noch nie die Stärke von Peter und da das Essensbudget definitiv gesprengt wurde bleibt jetzt halt nichts mehr für die Stühle übrig. KES 10 (10 Rappen) kostet die Miete von einem Stuhl und ich grabe nochmals in meinen Schillingen und bringe das Geld auf für 100 Stühle, denn so viele Leute sind es mittlerweilen auch. Und wir organisieren noch mehr Reis fürs Pilau.

Lisa wacht auf und fragt, ob die Leute hier seien, weil es Valentinstag sei aber ich muss jetzt damit rausrücken, dass eine Abschiedsfeier steigen wird. Und auch Simona und Julia kommen etwas früher nachhause von der Schule und wundern sich über den ohrenbetäubenden Lärm, der bereits über die Lautsprecher dröhnt.
Und so feiern wir mit dem vollen Programm: Hüften schwingen ist angesagt, Hinterteil shaken und sich immer und immer wieder holen lassen von den Tänzerinnen, die teilweise ein herrliches Bild abgeben: zahnlose alte Weibchen, die aber noch so viel Energie haben, dass es einem schier umhaut, Männer jeden Alters mit zerrissenen Kleidern aber entschlossen, hier den Tanz ihres Lebens zu tanzen. Und ab und zu auch eine junge Schönheit, die sich für die Traditionen der Mijikendas einsetzt.


Peter meinte nur, dass er nicht mit so vielen Leuten gerechnet habe aber was will man machen: wenn du an einem Ort ein Fest feierst, an dem die Leute nichts zu essen haben dann kommen sie alleine schon deswegen. Es haben ihn auch viele Leute angerufen und sich beklagt, weshalb sie nicht eingeladen seien… Ja es wären wohl Tausende geworden wenn wir gesagt hätten: kommt einfach vorbei.
Die Feuertaufe mit dem Mnazi Gesöff überstehen die Lehrerinnen fast ohne das Gesicht zu verziehen. Aber der nachgereichte Cuba libre schmeckt um Welten besser und wir spülen den ekelhaften Geschmack des gegärten Kokosharzes damit runter. Nicht nur, dass das Gebräu nicht besonders gut schmeckt: der penetrante Geruch hängt auch in der Luft und danach an den Leuten, die ihn getrunken haben. Heute macht selbst Peter mal eine Ausnahme und genehmigt sich einen Trunk aus der kleinen Kalabasse. Einige genehmigen sich weitaus mehr und der sonst so ruhige und bescheidene Dominic wird plötzlich zum Master of Cerermony und kündigt über das Megafon lautstark die Akrobatengruppe an.

Diese jungen Männer faszinieren mich immer wieder (nicht nur wegen der Six-Packs, die unter dem Leibchen hervorblitzen). Mich fasziniert, wie sie auf diesem Kies, das wirklich so spitzig und giftig hervorsticht, ihre Rollen, Überschläge und Saltos vorführen können. Mir tut es alleine schon vom Zuschauen weh. Aber sie kriegen Applaus und ganz fies auch Lacher, wenn etwas nicht gelingt.
Heute haben Peter und ich auch entschieden, dass wir uns in die traditionellen Kleider stürzen. Dafür kommt eigens eine Mijikenda Frau, denn die Dinge müssen fachgerecht drapiert werden.


Nicht wahnsinnig vorteilhaft mein „Hando“ (Faltenrock, der in mühsamer Arbeit vor ein paar Jahren für mich hergestellt wurde), was die Betonung der Hüfte und des Hinterteils anbelangt. Aber so ist das nun Mal und ich denke mir: what the hell: lass mich das jetzt auch mal zu 100% geniessen. Und so schütteln wir (bzw. ich) unseren Speck und kümmern uns nicht darum, dass wir von gefühlt Hunderten von Handys gefilmt werden. Im Normalfall machen wir es auch so. Was aus den minutenlangen Filmen wohl wird und wo die gezeigt werden, darüber wundern wir uns schon…lch wundere mich auch, wie wenig Ahnung man vom Filmen haben kann: ich gebe mein Handy an Alex weiter, da ich ja sonst nie auf einem Film bin wenn ich tanze. Als ich mir den Film anschaue (5:38) staune ich nicht schlecht: er hat während des Filmens von Hochformat auf Querformat gewechselt und dann wieder retour und nochmals zurück. Der Film ist unbrauchbar und ich muss ihn in kleine Einzelteile zerschneiden um ihn zeigen zu können, bzw. Fragmente daraus zu verwenden. Sonst wird es dir nicht vom Mnazi aber vom Filmschauen schlecht. Für einen kurzen Moment kommt das Gesöff fast wieder hoch - ich muss mich beherrschen, dass ich nicht auf die Toilette renne - aber ich halte durch und tanze weiter…
Plötzlich kriegen wir alle einen Riesenhunger und die vegetarischen Lehrerinnen sind froh, dass sie weder Pilau noch Mbuzi (Ziege) essen müssen sondern den Cabbage und den Reis von Mbuche geniessen können. Da ich morgen nachhause fliege essen wir auch noch die restlichen Schöggeli auf und tauschen uns über den überaus lustigen Nachmittag aus. Wir sparen nicht mit gegenseitigen Komplimenten, wie sehr wir die Zeit zusammen genossen haben. Peter ist voll des Lobes für die drei jungen Frauen und er hat recht: besser hätten wir es nicht treffen können. Wir haben zusammen gelacht, geweint, ganz selten gezickt und uns auch aufgemuntert und unterstützt. Alles, was wir erlebt haben hat uns richtig zusammengeschweisst. Draussen dröhnt immer noch die Musik und die Gruppen fahren langsam und mit viel Gelächter wieder nachhause. Bestimmt werden sie zuhause erzählen, wie es bei den Muzungus abgegangen ist.
Peter hatte tagsüber auch sehr viel Spass, nachdem er sich auch ein bisschen gehen lassen konnte und fleissig mittanzte.

Am Morgen war er noch ziemlich hässig, denn das wird er immer, wenn meine Abreise bevorsteht und es gab natürlich sehr viel zu organisieren. Zudem muss man bei einem solchen Menschenauflauf auch immer darauf achten, dass die Leute nicht plötzlich mit dem Essen inkl. Tellern und Besteck abhauen. Mbuche musste heute also auch noch Wachhund spielen. Es ist schon dunkel und Peter wird immer noch von Leuten belagert, die dies und jenes von ihm wollen. Der Allerbeste ist einer aus dem Ältestenrat: anscheinend hat der Noch-Gouverneur alle Ältesten zusammengerufen, bestochen und „befohlen“, dass sie Peter zur Gegenpartei PAA überreden müssen. Der uralte Mann, der noch am Nachmittag an meiner Seite getanzt hat, stellte sich für diese Mission zur Verfügung, weil er denkt, dass Peter auf ihn hören wird. Aber Peter hat keine schönen Worte für ihn übrig: „ich wechsle die Partei nicht, denn ich stehe zu meiner Meinung und bevor ich mit Amason Kingi spreche müssten schon Wunder geschehen.“ Er heizt ihm ein, dass sie ihre Seele nicht verkaufen sollen sondern sich endlich überlegen müssen, wer sie weiterbringen kann - auch ohne Bestechungsgeld. Mit dieser Botschaft muss der wieder zurück zum Ältestenrat. Fortsetzung folgt… ganz bestimmt.

Auf meine Post in den Sozialen Medien erhalten wir viele Komplimente und Rückmeldungen. Alles so bunt, so farbenfroh, so fröhlich, du strahlst so, dir geht es richtig gut und ja ich kann sagen: ich habe den Valentinstag genossen - Mijikenda Style!!!
Und spät im Bett finden Peter und ich: da haben wir eine richtig gute Idee gehabt!
0 notes
Text
Ein gutes Miteinander schaffen
Ein gutes Miteinander schaffen
Die Systemgastronomie setzt in der Ausbildung auf interkulturelle Kompetenz (djd). Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser. Das prägt unseren Alltag und vor allem unser Berufsleben. In Branchen wie der Gastronomie ist das multikulturelle Miteinander bereits seit Jahren Standard. Ein wahrer Integrationsweltmeister ist dabei die Systemgastronomie. So arbeiten bei den Mitgliedern des…

View On WordPress
0 notes